MedienDemokratieHub [2025 – 2026]
About This Project
MedienDemokratieHub
Sachsen gestaltet Zukunft
Dauer des Projekts: Januar 2025 – Dezember 2026
Das Projekt im Überblick:
Die digitale Transformation hat unser Leben und die Art, wie wir Informationen konsumieren und teilen, grundlegend verändert. Während neue Technologien zahlreiche Chancen eröffnen, bringt der digitale Wandel auch Herausforderungen mit sich – insbesondere die Verbreitung von Fake News und Desinformation, die das Vertrauen in öffentliche Institutionen und demokratische Prozesse gefährden. In Sachsen spiegelt sich dieser Wandel in einer Region wider, die für ihr reiches bürgerschaftliches Engagement bekannt ist, jedoch auch vor spezifischen digitalen und gesellschaftlichen Herausforderungen steht.
Das Projekt „MedienDemokratieHub – Sachsen gestaltet Zukunft“ reagiert auf diese Ausgangslage mit einem umfassenden, innovativen Ansatz, um die Medienkompetenz der Bürger*innen zu stärken und die demokratische Teilhabe im digitalen Raum zu fördern. Es verbindet regionale Besonderheiten mit einem europäischen Kontext und schafft Räume für kritisches Denken, kreativen Ausdruck und nachhaltige Vernetzung.
Durch eine Kombination aus praxisorientierten Workshops, einem interaktiven Online-Lernportal, einem dokumentierenden Web-Blog und einer abschließenden Konferenz bringt das Projekt Menschen aus Sachsen zusammen, um sich aktiv mit Themen wie Fake News, ethischem Online-Verhalten und digitaler Inklusion auseinanderzusetzen. Gleichzeitig bietet es konkrete Werkzeuge und Bildungsformate, die direkt im Alltag und Berufsleben anwendbar sind.
Mit einem starken Fokus auf digitale Barrierefreiheit und regionaler Verankerung setzt das Projekt neue Maßstäbe für die Vermittlung von Medienkompetenz. Es stärkt nicht nur die Fähigkeit, verlässliche von unverlässlichen Informationen zu unterscheiden, sondern schafft auch ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung und die Möglichkeiten digitaler Partizipation.
Das Projekt „MedienDemokratieHub“ steht somit für eine zukunftsweisende Initiative, die die digitale Kompetenz der Bürger*innen Sachsens stärkt, ihre aktive Beteiligung in einer demokratischen Gesellschaft fördert und regionale wie europäische Perspektiven verbindet.
Die Zielgruppen des MedieDemokratieHub Projekts:
- Schüler*innen und Jugendliche (12-18 Jahre): Förderung kritischer Medienkompetenzen, Prävention von Fake News und Cybermobbing, sowie Stärkung der demokratischen Beteiligung.
- Studierende und junge Erwachsene (18-30 Jahre): Erlernen fortgeschrittener digitaler Fähigkeiten, Medienproduktion, und digitaler Selbstverteidigung.
- Arbeitssuchende und Berufstätige: Förderung digitaler Kompetenzen für die Arbeitswelt.
- Senior*innen (60+ Jahre): Verbesserung der digitalen Sicherheit und der Fähigkeit zur Vermeidung von Online-Betrug und Desinformation.
- Multiplikatoren und Fachkräfte: Schulung in Methoden zur Vermittlung von Medienkompetenz.
- Engagierte Bürger*innen und Organisationen: Unterstützung bei der Vernetzung und Sichtbarmachung ihrer Arbeit.
- Menschen mit Behinderungen: Zugang zu barrierefreien digitalen Inhalten und Technologien, sowie Schulung zur Nutzung assistiver Technologien.
Die Ziele des MedieDemokratieHub Projekts:
- Stärkung der Medienkompetenz: Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich sicher und souverän in der digitalen Welt zu bewegen. Dazu gehört insbesondere das Erkennen und kritische Bewerten von Fake News sowie der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien. Die Teilnehmenden lernen, Inhalte differenziert zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und sich gegen Desinformation zu wappnen.
- Förderung demokratischer Teilhabe: Digitale Kompetenz wird als Schlüssel zur aktiven Mitgestaltung demokratischer Prozesse betrachtet. Das Projekt ermutigt die Teilnehmenden, digitale Plattformen zu nutzen, um ihre Stimme einzubringen, sich über politische Themen zu informieren und sich aktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen. So wird die Teilhabe an der Demokratie gestärkt und eine digitale Zivilgesellschaft gefördert.
- Digitale Inklusion: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherstellung, dass alle Bürger*innen – unabhängig von Alter, Bildung, sozialem oder physischem Hintergrund – Zugang zu digitalen Bildungsangeboten haben. Das Projekt legt großen Wert auf barrierefreie Formate, um digitale Kompetenzen für möglichst viele Menschen zugänglich und erlernbar zu machen.
- Prävention und Sicherheit: Die Teilnehmenden werden für die Risiken im digitalen Raum sensibilisiert und lernen Strategien der digitalen Selbstverteidigung kennen. Dazu gehören der Schutz persönlicher Daten, der sichere Umgang mit Passwörtern und das Erkennen von Gefahren wie Phishing oder Cybermobbing. Ziel ist es, ein sicheres und verantwortungsvolles Verhalten im Netz zu fördern.
- Nachhaltige Vernetzung: Das Projekt fördert den Aufbau langfristiger Partnerschaften und Kooperationen. Durch den Austausch von Best Practices und die Schaffung eines Netzwerks engagierter Akteur*innen soll eine nachhaltige Zusammenarbeit etabliert werden. Dies ermöglicht den kontinuierlichen Wissens- und Erfahrungstransfer und sorgt für eine langfristige Wirkung des Projekts.
Die Ergebnisse des MedieDemokratieHub Projekts:
- 70 Medienkompetenz-Workshops in Sachsen: Die Schwerpunkte der Workshops liegen auf der Erkennung und Bekämpfung von Fake News; der sicheren Nutzung sozialer Medien; und der Ethik im digitalen Raum. Zudem werden die Grundlagen der Medienproduktion durch praktische Projekte, die Sensibilisierung für die Rolle von Algorithmen in sozialen Medien und Nachrichtenportalen, der Schutz vor Online-Bedrohungen durch digitale Selbstverteidigung sowie die Gestaltung inklusiver digitaler Inhalte und die Nutzung assistiver Technologien behandelt. Diese Themen bereiten die Teilnehmer*innen auf einen kritischen, verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien vor.
- Interaktives Online-Lernportal: Das Lernportal wird Zugang zu allen Tools und Ressourcen des Projekts bieten und nutzt dabei multimediale Inhalte, um den Lernprozess attraktiv zu gestalten und ein positives Lernerlebnis zu unterstützen. Ziel ist es, die Nutzer*innen beim Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen zu unterstützen, die für eine entwickelte Medienkompetenz und demokratische Beteiligung erforderlich sind. Die Angebote des interaktiven Online-Lernportals werden in den Sprachen Deutsch und Englisch und einige sogar in weiteren Sprachen angeboten. Insbesondere werden auch in früheren Projekten entwickelte Module in diese Lernplattform als ein zentrales Demokratie-Lern-Hub integrieren.
- Web-Blog: Dokumentation von Stimmen engagierter Bürger*innen in Sachsen durch Interviews, Essays und Mapping von Demokratie-Initiativen. Hierzu werden 30 Interviews mit engagierten Bürger*innen und 15 Essays zu Demokratie-Themen veröffentlicht, die persönliche Geschichten, Projekte und Analysen beleuchten. Ergänzt wird der Blog durch eine interaktive Karte mit Profilen von 30 Organisationen in Sachsen, um Vernetzung und Austausch zu stärken. Langfristig soll der Blog kontinuierlich ausgebaut werden, um sächsisches Engagement sichtbar zu machen, demokratische Beteiligung zu fördern und die Medienkompetenz der Bürger*innen zu stärken.
- Konferenz „Sachsen gestaltet Zukunft“ in Dresden: Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Themen Bekämpfung von Fake News, Aufbau von Nachrichten- und Medienformaten sowie der Erhalt und die Stärkung europäischer Werte. Geplante Inhalte umfassen Workshops und Vorträge zur Identifikation und Bekämpfung von Desinformation, Präsentationen und Best Practices zur Entwicklung glaubwürdiger Medienformate sowie Diskussionen über die Rolle der Medien bei der Vermittlung und dem Schutz europäischer Werte wie Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Die Konferenz wird durch eine Reihe von Aktivitäten gestaltet: Expertenvorträge aus den Bereichen Medien, Wissenschaft und Politik, interaktive Diskussionsrunden, sowie praxisorientierte Workshops zur Bekämpfung von Fake News und Erstellung neuer Medienformate.
- Netzwerk-Events: Zusätzlich zur Konferenz sind zwei Netzwerkevents in Dresden geplant, die darauf abzielen, die Kooperation und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteur*innen zu fördern. Diese Events bieten Plattformen, um gemeinsam Strategien zur Bekämpfung von Desinformation zu entwickeln und innovative Medienformate zu fördern. Die Netzwerkevents sollen dazu beitragen, ein starkes, nachhaltiges Netzwerk zur Förderung demokratischer Werte und Medienintegrität in Sachsen und darüber hinaus aufzubauen.